Tanz gegen den Winterblues – wie Du trübe Stimmung vertreibst
Immerhin: Der kürzeste Tag des Winters ist vorbei. Doch einige Wochen lang müssen wir noch durchhalten, bis die Tage deutlich heller werden. Und wärmer. Eigentlich ist jetzt ein guter Zeitpunkt, bis dahin einen gemütlichen Winterschlaf zu halten. Da wir aber keine Murmeltiere sind, müssen wir wach durch die dunkle Jahreszeit, die vielen Menschen aufs Gemüt schlägt. Doch mit ein paar Strategien lässt sich auch der Winter gut überstehen.
Antriebslos, ständig müde, gedrückte Stimmung: Die kurzen und grauen Herbst- und Wintertage können uns einen Winterblues bescheren. Denn durch den Mangel an Tages- und Sonnenlicht kommt es zu einem Mangel an Vitamin D und im Gehirn zu weniger Serotonin, unserem „Glückshormon“. Das Schlafhormon Melatonin hingegen wird bei trübem Wetter in größeren Mengen produziert, sodass wir ständig schlafen könnten. Der Alltag geht trotzdem weiter – deshalb ist es besonders wichtig, dass Du Dich um Deine mentale Gesundheit kümmerst und dem Winterblues den Kampf ansagst.
Um Dich dabei zu unterstützen, haben wir ein paar Tipps zusammengefasst, die sich bei den Bewohnern unserer Uninest Student Residences bewährt haben.
Sonnenlicht nutzen
Wegen der kürzeren Tage gibt es im Winter weniger natürliches Licht. Umso wichtiger ist es, dass Du tagsüber nach draußen gehst. Denn Tages- und Sonnenlicht regen die Produktion von Vitamin D an und verhindern eine übermäßige Melatoninbildung – das hilft gegen winterliche Stimmungstiefs. Deshalb steh auf und wag Dich in die Kälte – Wintermantel natürlich nicht vergessen. Wenn Du es bei Tageslicht nicht oder nur für kurze Zeit vor die Tür schaffst, kann eine Tageslichtlampe stimmungsaufhellend wirken.
Halte Dich fit
Auch wenn Couch-Potatoes es nicht gerne hören, aber Sport stärkt das Immunsystem, verbessert die Laune und ist eines der effektivsten Mittel gegen depressive Verstimmungen. Danach kann man sich guten Gewissens ein bisschen Schoki als zusätzlichen Serotonin-Boost gönnen!
Ernährung
Nicht umsonst heißt es „Du bist, was Du isst“: Gerade im Winter ist es wichtig, auf seine Ernährung zu achten. So kann Dein Körper zum Beispiel die Aminosäure Tryptophan in Serotonin umwandeln. Tryptophan befindet sich unter anderem in verschiedenen Käsesorten, Cashewkernen, Fleisch und Fisch. Fische wie Thunfisch, Makrele und Lachs beinhalten zudem noch Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren, die sich ebenfalls positiv auf die Stimmung auswirken können. Vitamin D findest Du auch in größeren Mengen in Butter, Milch, Eiern und Sprossen. Um Dein Immunsystem im Winter zusätzlich zu schützen, solltest Du auch viele Lebensmittel mit Antioxidantien essen. Dazu gehören zum Beispiel Heidelbeeren, Tomaten, Zitrusfrüchte oder Feldsalat. Ergänzend zur Nahrung kannst Du auch Tees mit Johanniskraut zu Dir nehmen, um depressive Verstimmungen zu lindern. Wenn es Dir schwerfällt, für Dich alleine ausgewogen zu kochen, veranstalte doch mal eine Kochparty mit Freunden oder anderen Studierenden in der Residence.
Triff Dich mit Freunden
Das A und O bei aufkommendem Winterblues ist es, über seine Probleme reden zu können. Wenn es Dir nicht gut geht, solltest Du Dich an Familie oder Freunde wenden. Falls Du noch keinen Anschluss in Deiner neuen Heimat gefunden hast, sprich gerne Dein Residence Team an, wir haben immer ein offenes Ohr. Nutze auch die Aktivitäten in der Residence und nimm an unseren hausinternen Events, Touren und Ausflügen teil.
Mach es Dir bunt
Die psychologische Wirkung von Farben ist unbestritten, denn jede Farbe besitzt eine für sie typische Wellenlänge, die sich auf unseren Körper und unsere Psyche auswirkt. Da liegt es nahe, die Stimmung durch Farben aufzuheitern. Wir haben einige Farben aufgelistet, die positiv wirken können, sei es als Kissen, Decke oder Lampe:
- Rot: Feuer, Liebe, Vitalität, Energie
- Orange: Optimismus, Lebensfreude, Geselligkeit
- Gelb: Sonnenlicht, Optimismus, Freude, Kreativität, Konzentration
- Grün: Natur, Harmonie, Ruhe, Sicherheit
Good Vibrations
Umgib Dich mit positiven Dingen. Statt den nächsten Halloween-Slasher im Kino zu schauen oder auf Netflix zu streamen, greif lieber auf schöne oder lustige Serien und Filme zurück. Auch fröhliche Musik kann Dir helfen, Deine Stimmung zu heben.
Aromatherapie
Gönn Dir und Deinem Körper etwas Schönes. Der Duft von ätherischen Ölen kann sich unmittelbar auf Deine Psyche auswirken – besonders Düfte wie Bergamotte, Zitrone, Grapefruit oder Lavendel helfen gegen die niedergeschlagene Stimmung.
Vorfreude
Es ist wichtig, sich auf etwas zu freuen. Sei es die Planung des nächsten Urlaubs, das Basteln und Vorbereiten von Geschenken oder einfach nur ein nettes Essen mit Freunden oder eine neue Serienstaffel. Baue Dir in jeden Tag etwas Kleines oder Großes ein, auf das Du Dich freuen kannst.
Wichtig: Wenn alles nichts hilft, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn dauert der Winterblues über Wochen an und beeinträchtigt er alle Lebensbereiche, sprechen Experten von einer saisonal abhängigen Depression (SAD).