Dialog schließen
Zurück
Überspringen (Enter drücken) Überspringen zur Fußzeile (Enter drücken)

Wie Man Mit Heimweh Fertig Wird

Es ist alleine schon ein großes Abenteuer die Universität zu besuchen, aber ein Umzug ins Ausland macht das Ganze noch aufregender. Wie bei jedem Abenteuer wird es einige Herausforderungen auf dem Weg geben, aber das macht das Ganze so spannend. Heimweh ist eine dieser Herausforderungen und damit fertig zu werden kann schwierig sein, besonders wenn Du in ein neues Land gezogen bist. Um Dir ein wenig zu helfen, sind hier unsere Top-Tipps zur Bekämpfung von Heimweh im Ausland.

Unternimm was

Versuche immer, Dich irgendwie zu beschäftigen. Das kann wirklich einen Unterschied machen, wenn es darum geht Heimweh zu bekämpfen. In der Regel entsteht Heimweh nämlich dann, wenn Du Dich langweilst oder alleine bist. Erkunde zum Beispiel die Umgebung oder tauche in die lokale Kultur ein, damit Du keine Zeit hast Deine Heimat zu vermissen und unter Menschen bist.

Wenn Du Dich an verschiedenen Aktivitäten beteiligst, fühlst Du Dich auch in Deinem neuen Zuhause schneller zuhause. Sobald Du Dich wohl fühlst, wird das mit dem Heimweg ganz schnell viel besser!

Hab keine Angst, um Hilfe zu bitten

Heimweh ist etwas, das viele Studenten betrifft, die weit weg von zu Hause wohnen. Wenn Du ein internationaler Student bist, ist es sogar wahrscheinlicher, dass Du irgendwann Heimweh spüren wirst. Es ist vollkommen natürlich und Du solltest keine Angst haben, um Hilfe zu bitten, wenn Dir etwas auf dem Herzen liegt.

Die meisten Universitäten haben eine fantastische Betreuung für ihre Studenten und sie können Dir helfen, indem Sie Dir die Möglichkeit geben, über Deine Sorgen zu sprechen. Es ist keine Schande, um Hilfe zu bitten, also leide nicht in Stille. Mit einer vielfältigen internationalen Studierendenschaft sind die deutschen Hochschulen gut vorbereitet, Dir bei Bedarf jederzeit Hilfe anzubieten.


Sorge für eine wohnliche Umgebung

Es gibt nichts Besseres, als sich heimelig zu fühlen, um seine Sorgen zu vergessen. Vergiss also nicht ein paar Dinge mit sentimentalem Wert für Dich einzupacken. Bitte zum Beispiel Deine Mutter, Rezepte Deiner Lieblingsgerichte zu notieren. Wenn Du es selber zubereiten musst, ist es vielleicht nicht das Gleiche, aber es wird dennoch ein schöner Moment sein.

Wenn es Dir unangenehm ist, Dein Lieblingskuscheltier, oder den Pullover, den Deine Oma Dir gestrickt hat mitzubringen, denke daran, dass alle anderen auch ihren eigenen kleinen Heimat-Mitbringsel haben werden. Wenn Du Dich damit wohl fühlst und es Dir ein gutes Gefühl gibt, dann ist es keine Schande kleine Sentimentalitäten mitzubringen.

Verkrieche Dich nicht in Deinem Zimmer

Jeder liebt es, sich hin und wieder in seinem Zimmer zu verstecken, sich mit einem guten Buch zu begnügen oder sich die Lieblingsserie anzusehen, aber versuche nicht, zu viel Zeit in Deinem Apartment zu verbringen. Natürlich ist Dein Apartment Dein Rückzugsort; ein sicherer Platz, während Du Dich an eine neue Umgebung gewöhnst. Aber je mehr Du Dich zurückziehst, desto schwieriger wird es für Dich, Dich einzuleben. Wenn Du Zeit für Dich alleine brauchst, versuche doch mal einen Spaziergang zu machen, schau Dir die Sehenswürdigkeiten der Stadt an oder mache Dich mit der Uni-Bibliothek vertraut.

Zeit alleine in Deinem Apartment zu verbringen, wird die Einsamkeit nur verstärken. Mache es nicht zu einer Gewohnheit.


Fühle Dich wie zu Hause

Einer der Hauptgründe, warum Du Heimweh verspürst, ist wahrscheinlich, dass Du alles hinter Dir gelassen hast, was Dir vertraut war. Dein Schlafzimmer, Deine Heimat und jeden, den Du kennst.

Um Heimweh zu bekämpfen, arbeite daran, Deine neue Unterkunft zu Deinem neuen zu Hause zu machen. Oder zumindest zu Deinem zweite Zuhause. Dekoriere es so, wie Du es in Deinem Schlafzimmer zu Hause tun würdest. Halte Dich mit einigen Deiner Lieblingssendungen auf dem Laufenden und versuche eine Routine zu finden.

Dein Apartment zu Deinem neuen Zuhause zu machen ist jedoch nicht alles – Du solltest Dir auch ein kleines (oder großes!) Netzwerk von Freunden aufbauen, genauso wie Du es in Deiner Heimat tun würdest. Freundschaften mit Einheimischen und anderen internationalen Studenten helfen Dir Dich heimisch zu fühlen und geben Dir die Möglichkeit, Dich mit anderen auszutauschen, die verstehen, was Du durchmachst.

Komm aus Deiner Komfortzone heraus

Sicher ist es wichtig, dass Du Dich wohl fühlst, aber Du solltest auch ab und zu aus Deiner Komfortzone heraustreten. Schließlich hast Du Dich aus einem bestimmten Grund entschieden im Ausland zu studieren. Und es war wahrscheinlich, weil es anders sein sollte als das, was Du von Zuhause kennst. Also genieße es und erinnere Dich daran, wie gut Du Dich gefühlt hast, als Du angekommen bist.

Mit Deinem Entschluss ins Ausland zu gehen, hast Du bereits bewiesen, dass Du keine Angst hast, aus Deiner Komfortzone herauszukommen. Vielleicht ist die Situation zur Zeit etwas beängstigend, aber ein Studium im Ausland ist ein Abenteuer, also mach das Beste draus und genieße jede neue Erfahrung.

Speichern und weiter