Dialog schließen
Zurück
Überspringen (Enter drücken) Überspringen zur Fußzeile (Enter drücken)

Tipps Um Beim Studieren Konzentriert Zu Bleiben

Du setzt Dich an Deinen Schreibtisch, um zu lernen und auf einmal ist es 2 Uhr morgens und Du hängst immer noch vor YouTube – kommt Dir das bekannt vor? Jeder Student weiß, dass es manchmal ganz schön schwer sein kann, konzentriert zu bleiben. Oft sitzt man stundenlang am Schreibtisch und fühlt sich trotzdem als hätte man nicht viel getan.

Leider gibt es keine schnelle Lösung, um Prokrastination zu vermeiden und konzentriert zu bleiben. Aber es gibt ein paar Tricks um Deinen Fokus zu verbessern und Dein Studium dadurch schneller voran zu treiben.

Beseitige Dinge, die Dich ablenken


Du brauchst die richtige Umgebung, um Dich komplett zu konzentrieren. Dir ist bestimmt schon aufgefallen, wie viel produktiver Du in der Bibliothek lernen kannst im Vergleich zu Zuhause? Das liegt daran, dass Du in der Bibliothek nicht die gleichen Ablenkungen hast wie in Deinem eigenen Zimmer. Von störenden Mitbewohnern bis hin zu elektronischen Geräten gibt es viele Dinge, die Deine Lerneinheiten unterbrechen können.

Beginne damit, die schlimmsten Übeltäter zu erkennen, wenn es um Ablenkung geht und arbeite daran, diese einzeln zu beseitigen. Wenn Du alle fünf Minuten auf Dein Handy schaust (besonders dann, wenn es auf lautlos ist), schalte es aus, bis Du fertig bist und überlege außerhaus zu lernen – irgendwo, wo Du weißt, dass Du nicht gestört wirst.

Erstelle eine Lern-Playlist


Wenn Du in einen Lernbereich an der Universität gehst, wirst Du feststellen, dass die meisten Menschen dort Kopfhörer tragen. Die Forschung hat gezeigt, dass das Hören klassischer Musik dazu beitragen kann, die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis während des Lernens zu verbessern – der sogenannte Mozart-Effekt. Auch wenn Mozart nicht die erste Wahl für Deine Lern-Playlist ist, klassische Musik eignet sich gut zur Konzentration, weil es keine Texte gibt, die Dich ablenken könnten.

Die bekannten Streaming-Dienste sind voll von Lern-Playlists und klassischer Musik, sodass Du experimentieren kannst, bis Du herausfindest, was für Dich am besten funktioniert. Wenn es Dir jedoch schwerfällt, Dich mit Musik zu konzentrieren, solltest Du stattdessen sogenannte Ambient Sounds mit sanften, warmen Klängen hören. Dadurch werden externe Ablenkungen immer noch blockiert, ohne Dich dabei abzulenken.

Sperre Deinen Browser


Mit Apps wie StayFocused und ColdTurkey kannst Du bestimmte Websites – wie soziale Netzwerke – blockieren. So kannst Du zwar weiterhin auf die benötigten Ressourcen im Netz zugreifen, aber wirst daran gehindert auf die Webseiten zu gehen, die Dich ablenken. Wenn Du nicht vollständig verzichten willst, kannst Du zunächst festlegen, wie viel Zeit Dir erlaubt wird auf den sozialen Netzwerken oder einer anderen Website zu verbringen, die Dich normalerweise vom Lernen ablenken würden.

Erstelle eine Aufgabenliste


Manchmal, wenn Du an Deinem Schreibtisch sitzt, bist Du schier überwältigt von der Menge an Dingen, die Du zu erledigen hast. Ständig müssen irgendwelche Fristen eingehalten werden. Eine To-Do-Liste kann Dir dabei helfen, Aufgaben zu priorisieren und zu verfolgen was noch erledigt werden muss.

Schnell macht man sich viele Gedanken über unerledigte Aufgaben. Indem Du eine Liste verwendest, Du Dich darauf konzentrieren Aufgaben tatsächlich zu erledigen anstatt darüber zu grübeln, wie viel Du noch zu tun hast.

Belohne Dich selbst



Oft verlierst Du den Fokus, wenn Du zu lange gelernt hast oder keinen Anreiz hast, eine bestimmte Aufgabe zu beenden. Um dies zu vermeiden, reduziere Deine Arbeitslast und konzentriere Dich auf festgelegte Aufgaben. Belohne Dich anschließend für jede erledigte Aufgabe. Auf diese Weise kannst Du, wenn Deine Aufmerksamkeit anfängt zu driften, die Belohnung als Anreiz nutzen, Deine Arbeit zu beenden, anstatt sie auf einen anderen Tag zu verschieben.

Kein Multitasking


Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu tun, konzentriere Dich auf eine Sache. Multitasking zieht Deinen Fokus in verschiedene Richtungen und am Ende wird keine der Aufgaben Deine volle Aufmerksamkeit bekommen. Laut einer Studie der Stanford University aus dem Jahr 2009 zeigten Studenten, die sich selbst als Medien-Multitasker bezeichneten, schlechte Ergebnisse was die Aufmerksamkeitsspanne, die Gedächtniskapazität und die Fähigkeit, von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln, betrifft.

Um den Drang nach Multitasking zu begegnen solltest Du Deine Lernsitzungen aufgabenbasiert gestalten – mit dem Ziel, jeweils eine bestimmte Aufgabe zu erledigen – anstatt eine lange Sitzung zu absolvieren, bei der Du alles auf Deiner To-Do-Liste erledigen möchtest.

Befolge diese 5-Minuten-Regel


Wenn Du merkst, dass Deine Konzentration nachlässt, steigt Deine Frustration und Du kommst in die Versuchung ganz aufzugeben. Versuche diese Technik, um weiter motiviert zu bleiben.

Wenn Du anfängst Dich zu langweilen oder den Fokus zu verlieren, sage Dir, dass Du noch 5 Minuten lernen wirst und danach eine Pause machst. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ziele auf fünf weitere Minuten und so weiter. Für fünf Minuten fokussiert zu bleiben, klingt viel realistischer, als sich davon zu überzeugen, konzentriert zu bleiben, bis Du mit all Deiner Arbeit fertig bist.

Es kann schwierig sein, sich auf das Lernen zu konzentrieren, wenn Du andere Dinge im Kopf hast.\

Ob es nun um Heimweg geht oder Tipps, wie man sich an der Universität organisieren kann.

Unser Blog ist voll von Ressourcen, die Dir dabei helfen, Deine Zeit als Student optimal zu nutzen.

Speichern und weiter