Was ist ein Tag der offenen Tür an einer Hochschule?
Der Tag der offenen Tür ist einer der ersten Schritte auf dem Weg zur Wahl deiner Hochschule und deines Studiengangs und oft auch einer der spannendsten. Die Hochschulen öffnen ihre Türen und heißen dich wie einen VIP willkommen. Sie hoffen, den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen, indem sie dir einen Eindruck davon vermitteln, wie es wäre, wenn du dort studieren würdest.
Du wirst in der Regel von Mitarbeitern und Studierenden begrüßt und hast die Möglichkeit, ihnen Fragen zu stellen, Schnuppervorlesungen zu besuchen, Fachvorträgen zuzuhören und eine Tour über den Campus, die Stadt selbst und die angebotenen Studentenwohnung zu machen.
Was du bei einem Tag der offenen Tür erwarten kannst
Es gibt viele Elemente und Veranstaltungen, die einen Tag der offenen Tür an einer Hochschule ausmachen können, aber sie lassen sich in der Regel in vier Hauptbereiche einteilen - diese bilden in der Regel das Rückgrat der meisten Tage der offenen Tür.
- Besichtigung des Campus, der Studentenwohnheime und der Stadt: Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des Tages der offenen Tür, an dem du die Möglichkeit hast, dir ein Bild von der Hochschule außerhalb des Prospekts zu machen und relevante Einrichtungen wie Sport oder die Bibliothek zu besichtigen. Die meisten Hochschulen bieten dir auch die Möglichkeit, Studentenwohnheime zu besichtigen und das Stadtgebiet zu erkunden.
- Fachvorträge: Das sind Veranstaltungen, in denen ein Mitarbeiter, in der Regel ein Kursleiter, einen Überblick über den Unterricht, die Arbeitsweise der Fakultät und die Unterstützung und Möglichkeiten für die Studierenden gibt. Am Ende gibt es normalerweise die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Schnuppervorlesungen: Wenn du eine Vorstellung davon hast, was du an der Uni studieren möchtest, kannst du eine Schnuppervorlesung besuchen, um einen Eindruck vom Lehrstil und den zu erwartenden Inhalten zu bekommen und die Ausstattung des Hörsaals kennenzulernen. Diese Schnuppervorlesungen werden oft aus dem Lehrplan des ersten Studienjahres übernommen, sodass sie ein genaues Bild von den Erfahrungen der Studierenden vermitteln.
- Treffen mit Mitarbeitern und studentischen Botschaftern: Viele Hochschulen bieten die Möglichkeit, Mitarbeiter, Studenten und Vertreter der Hochschule zu treffen. Es gibt viele Stände, an denen du dir Geschenke und Infos abholen und Fragen Über uns Leben an der Uni stellen kannst. Manchmal sind auch Studentenwohnheime oder Markenpartner vor Ort, also nimm auf jeden Fall eine Tasche mit, in der du Werbegeschenke, Broschüren oder andere Materialien mitnehmen kannst.
Das Beste aus einem Tag der offenen Tür herausholen
- Plane deinen Tag: Es ist klar, dass es ein anstrengender und voller Tag wird - deshalb ist es wichtig, im Voraus zu planen. Dazu gehört auch, wie du dorthin kommst (nutze dies als Übungsfahrt, damit du weißt, wie die An- und Abreise in den Lesewochen aussehen würde), welche Vorträge, Vorlesungen und Veranstaltungen du besuchen willst und erstelle eine Liste der Personen, mit denen du an diesem Tag sprechen möchtest (z.B. bestimmte Dozenten oder Behinderten-/Diversitätsbeauftragte). Wenn du im Voraus planst, hast du mehr davon.
- Stelle die richtigen Fragen: Du solltest nicht nur die richtigen Ansprechpartner finden, sondern auch eine Liste mit den Fragen erstellen, die dir wichtig sind und die dir die nötigen Antworten geben werden. Die Fragen an das Personal können kursbezogen sein oder sich auf allgemeinere Themen beziehen, wie z. B. die Anzahl der Studienstunden, die Aufteilung zwischen Vorlesungen und Seminaren und wie viel Unterstützung angeboten wird. In der Zwischenzeit könntest du die Studentenvertreter fragen, was das Beste und das Schlimmste Über uns Studieren an der Uni ist, wie die Studentenwohnheime sind und wie sie die lokale soziale Szene bewerten.
- Mach dir Notizen: Am Tag der offenen Tür wirst du mit einer Menge Informationen bombardiert - also behalte sie im Kopf! Ob in einem Notizblock, auf deinem Handy oder als Sprachnotiz - diese kleinen Informationsschnipsel sind sehr hilfreich, wenn du dich an den Tag erinnern willst.
- Hol dir eine zweite Meinung ein: Viele Leute finden es sinnvoll, eine andere Person mitzunehmen, die sie gut kennt, z. B. einen engen Freund oder ein Familienmitglied. Diese andere Person kann ein Gefühl dafür bekommen, ob die Uni zu dir passt - oder nicht - und ist ein wertvoller Gesprächspartner, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Aber vergiss nicht, dass die Entscheidung für dich richtig sein muss!
Denke an Über uns Unterkunft
Neben der Entscheidung, was und wo du studieren willst, ist die Wahl deines Wohnorts wahrscheinlich die wichtigste Entscheidung, die du in dieser Phase deines Studiums treffen wirst. Es ist nie zu früh, um Über uns Studentenwohnheime nachzudenken, vor allem in Städten, in denen die Nachfrage nach Plätzen hoch ist. Wir haben bundesweit Wohnheime, die du dir auf unserer Kontaktseite genauer ansehen kannst. Außerdem kannst du die Gelegenheit nutzen, unseren Experten alle Fragen zu stellen, die du vielleicht hast.