Dialog schließen
Zurückgehen
Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Fußzeile springen (Enter drücken)

Beginne deine Suche

Vielen Dank! Deine Einsendung ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.



7 Gründe, warum Studentenvisa in Australien abgelehnt werden

Du hast dich also entschieden, in Australien zu studieren. Du hast zwischen den besten Städten zum Leben hin und her geschwankt, Australiens Top-Universitäten verglichen, Studentenwohnheime durchstöbert und deine ausgefallene Austauschstudentengarderobe geplant.

Das ist alles schön und gut. Aber wenn du wirklich in Australien studieren willst, brauchst du ein Studentenvisum. Für ein Studentenvisum gibt es eine Reihe komplizierter Anforderungen. Und die musst du erfüllen, wenn du den begehrten Genehmigungsstempel bekommen willst.

Wie bestehst du also den Visumtest? Ganz einfach. Du musst dein Visum verteidigen. Schütze es vor Ablehnung. Verbarrikadiere es vor der Ablehnung. Du musst das Verfahren für das Studentenvisum Schritt für Schritt durchlaufen.

Und das kannst du nur, wenn du weißt, auf welche Fallstricke du achten musst. Es ist also an der Zeit, sich mit den 7 häufigsten Fehlern bei Visumanträgen vertraut zu machen und zu erfahren, wie du sie vermeiden kannst. Es ist an der Zeit, ein Visum zu erstellen, das nicht abgelehnt werden kann.

1. NICHTERFÜLLUNG DES ERFORDERNISSES EINES ECHTEN VORÜBERGEHENDEN EINREISENDEN


Das Wichtigste zuerst. Wenn du keinen klaren Plan für deine Ausbildung in Australien hast, ist es an der Zeit, dir einen zu machen. Zumindest, wenn du zeigen willst, dass du ein echter, einzigartiger, aufstrebender Austauschschüler bist. Wir wollen keine Schwindler und Möchtegerns.

In diesem Fall ist eine deiner wichtigsten Visumspflichten das Bestehen des GTE. Die australische Genuine Temporary Entrant (GTE)-Anforderung dient als Integritätsmaßnahme. Damit soll sichergestellt werden, dass dein Studentenvisum tatsächlich zum Studieren gedacht ist und nicht, um einen dauerhaften Wohnsitz in Australien einzuschmuggeln.

Der GTE-Test ist eine Möglichkeit für die Regierung, Bewerber/innen auszusondern, die das Studentenvisumsprogramm aus anderen Motiven als dem Erwerb einer hochwertigen Ausbildung in Australien nutzen. Es ist eine Art "Willst du wirklich Über uns lernen"-Test.

Als Bewerber musst du nachweisen (mit Dokumenten belegen), dass du auf einer echten Pilgerreise nach Australien kommst, um Wissen und Weisheit zu erlangen. Du musst eine persönliche Erklärung (auf Englisch, Google Translate hilft dir dabei) abgeben, die die GTE-Anforderungen erfüllt.

Deinem Antrag musst du eine schriftliche Erklärung und Belege beifügen. Wenn deine Erklärung allgemein gehalten ist (sei nicht langweilig) und keine Belege enthält, wird deine Bewerbung bei der Bewertung nicht besonders gut abschneiden.

Ein weiterer Faktor, der beim GTE ins Spiel kommt, sind die persönlichen Umstände eines Bewerbers. Diese werden anhand einiger der folgenden Anforderungen bewertet:

2. NICHTERREICHEN DER AKADEMISCHEN QUALIFIKATION


Diese Anforderung ist zu erwarten. Um ein Studentenvisum zu erhalten, musst du dich als Student qualifizieren. Das bedeutet: Du musst das erforderliche akademische Niveau erfolgreich abgeschlossen haben, um weiter studieren zu können.

Die akademischen Zugangsvoraussetzungen (neben dem Nachweis von Englischkenntnissen) variieren je nach Studiengang, Bildungsniveau und Universität, an der du studieren möchtest.

Sie variieren von Hochschule zu Hochschule. Lies dir also die Kursinformationen (immer das Kleingedruckte!) auf der Website der Hochschule genau durch, um herauszufinden, ob du dich qualifizierst.

Ein paar Tipps für den Fall, dass du dich nicht qualifizierst. Du solltest das Internet durchforsten, um einen Kurs/eine Uni zu finden, die dich qualifiziert. ODER, wenn du die Voraussetzungen erfüllen musst und du diese Universität und/oder diesen Kurs wirklich willst, solltest du einen Grund- oder Brückenkurs in Betracht ziehen. Das ist ein Intensivkurs, der dir hilft, die Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen, und der normalerweise ein Jahr dauert. Und seien wir mal ehrlich. Ein Jahr ist durchaus machbar, wenn es das goldene Ticket zu deinem Traumaustauschprogramm ist.

Im Allgemeinen gelten für die verschiedenen Studiengänge folgende Zugangsvoraussetzungen:

Wenn du alle Kästchen angekreuzt und die Immatrikulation an deiner Hochschule bestätigt hast, bekommst du eine elektronische Immatrikulationsbestätigung (eCoE). Wenn nicht, musst du sie unbedingt darauf ansprechen! Wenn du deine Bewerbung schreibst, vergiss nicht, deine (eCoE-)Bescheinigung beizufügen!

3. NICHTERFÜLLUNG DER ENGLISCHEN ANFORDERUNGEN


Als Faustregel gilt: Wenn du in einem englischsprachigen Land studieren willst, musst du Englisch sprechen. Das bedeutet, dass du die englischen Sprachanforderungen erfüllen musst, damit dein Studentenvisum genehmigt wird.

Bei vielen Bewerbern musst du zusammen mit deinem Visumantrag auch die Ergebnisse deines Englischtests vorlegen. Diese Bedingung ist für internationale Austauschschüler/innen aus nicht englischsprachigen Ländern gedacht.

Nun sind nicht alle Sprachkenntnisse gleich gut. Die Englischkenntnisse, die von dir verlangt werden, variieren von Hochschule zu Hochschule. Sie können auch von dem Sprachniveau abweichen, das für deinen Antrag auf ein Studentenvisum erforderlich ist. Informiere dich auf der Website des Innenministeriums und auf der Website deiner Hochschule, welches Englischniveau von dir verlangt wird.

In jedem Fall willst du den IELTS-Test oder einen gleichwertigen Test mit Bravour bestehen. Was passiert, wenn du deine Sprachkenntnisse verbessert und die erforderliche Punktzahl erreicht hast? Du hast ein weiteres Kästchen abgehakt und bist auf dem besten Weg, den größten Test zu bestehen: dein Visum zu bekommen!

Achte darauf, dass du bei der Beantragung deines Visums Nachweise vorlegst, die ein akzeptables Ergebnis im Englischtest belegen und belegen, dass du in eine Ausnahmekategorie für die von dir gewählte Universität fällst.

4. DU NICHT GENÜGEND GELDMITTEL HAST


Du kennst das Sprichwort, dass Geld keine Rolle spielt? Nun, wenn du eine Yacht kaufen willst, schon. Und es spielt definitiv eine Rolle, wenn es darum geht, dein Studentenvisum genehmigt zu bekommen. Wenn du also vorhast, dir eine Yacht zu kaufen oder in naher Zukunft ein Visum zu beantragen (vermutlich ein Ja?), dann musst du bestimmte finanzielle Voraussetzungen erfüllen.

Und die Regierung wird ein Nein nicht als Antwort akzeptieren. Also zeige ihnen das Geld. Denn Geld ist einer der Hauptgründe, warum das Department of Immigration and Border Protection (DIBP) Anträge ablehnt.

Das DIBP verlangt von allen, die ein Studentenvisum beantragen, dass sie nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihr Studium in Australien zu finanzieren. Als Antragsteller musst du also sicherstellen, dass du Dokumente vorlegen kannst, die belegen, dass du finanziell stabil bist und in der Lage, deinen Aufenthalt zu finanzieren.

Was wird es also kosten? Wie hoch ist der Schaden? Derzeit müssen Schüler/innen einen jährlichen Lebensunterhalt von etwa 20.000 AUD nachweisen, aber dieser Betrag kann sich jederzeit ändern (in der Regel nach oben).

Für die angehenden Studierenden da draußen brauchst du einen Nachweis, der beweist, dass du so viel Geld zum Spielen hast. Es ist Zeit, mit dem Sparen anzufangen, Leute. Denn wenn du nicht genügend Geld auf deinem Bankkonto hast, wird dein Studentenvisum kurzerhand abgelehnt.

Als internationaler Studierender musst du nachweisen, dass du tatsächlich Zugang zu den für dein Austauschprogramm in Australien erforderlichen Mitteln hast. Einige Beispiele dafür, wie du den tatsächlichen Zugang nachweisen kannst, sind:

5. DU KEINEN AKZEPTABLEN KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ, KEINE AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNG (OSHC) ODER SOZIALLEISTUNGEN HAST


Als Antragsteller für ein Studentenvisum musst du dich einigen Gesundheitschecks unterziehen, um sicherzustellen, dass du für deinen Schüleraustausch in Oz gesund und munter bist. Das hängt von einigen Faktoren ab, zum Beispiel davon, wie hoch das Tuberkuloserisiko in deinem Land ist. Aus irgendeinem Grund findet die australische Regierung Tuberkulose nicht so erstrebenswert.

Für einen Antrag auf ein temporäres Visum sind medizinische Untersuchungen erforderlich. Du solltest dich also über die vom Innenministerium vorgeschriebenen Gesundheitsuntersuchungen informieren, bevor du deinen Antrag auf ein Studentenvisum abschickst.

Außerdem müssen Bewerber für ein Studentenvisum eine Auslandskrankenversicherung (Overseas Student Health Cover, OSHC) abschließen. Diese bietet eine Kranken- und Krankenhausversicherung für die Dauer deines Aufenthalts in Australien. Wenn du keine OSHC hast, riskierst du nicht nur deine Gesundheit! Du riskierst, dass dein Visum abgelehnt wird. Nicht durchgehen lassen, keine 200 Dollar kassieren.
Wer ist also für deinen Krankenversicherungsschutz verantwortlich? Nun, deine Krankenversicherung kann entweder von deinem Bildungsanbieter oder von dir selbst abgeschlossen werden. Du kannst es dir aussuchen.

Wenn sie von deinem Bildungsanbieter bereitgestellt wird, musst du den Namen deines Versicherungsanbieters, das Anfangs- und Enddatum deiner Police sowie die Versicherungsbedingungen dokumentieren. Wenn du den Versicherungsschutz selbst abschließt, musst du die Versicherungsnummer in deinem Antrag auf ein Studentenvisum angeben. Vergiss sie nicht!
Für Schüler/innen unter 18 Jahren gibt es ein paar zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen. Das Innenministerium verlangt, dass Schüler/innen von ihrem Bildungsanbieter eine angemessene Sozialversicherung genehmigt bekommen. Wenn du also minderjährig bist, solltest du dir einen zertifizierten Anbieter von Studentenwohnheime für unter 18-Jährige suchen. Dein Anbieter ist dafür verantwortlich, dir eine Bestätigung über die angemessene Unterbringung und das Wohlergehen (Confirmation of Appropriate Accommodation and Welfare, CAAW) auszustellen.

6. VERGANGENE MISSERFAHRUNGEN


Das ist ziemlich offensichtlich, also machen wir es kurz und bündig. Wenn du in der Vergangenheit versucht hast, in ein Land einzureisen, ohne wirklich eine Hochschule besuchen zu wollen, werden deine Missetaten aktenkundig.

Die australischen Behörden können auf diese Informationen zugreifen und Visumanträge aufgrund von Fehlverhalten in der Vergangenheit ablehnen. Wenn du also eine zwielichtige Einwanderungsgeschichte hast oder deine Anträge aufgrund von gefälschten Einreiseversuchen gescheitert sind, solltest du aufpassen. Dein Visum wird wahrscheinlich abgelehnt werden.

Wenn du in diese Kategorie fällst, kannst du nicht viel tun, außer die Daumen zu drücken, zu beten und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um zu beweisen, dass du dieses Mal ein echter Teilnehmer bist. Wir hoffen, dass du es bist!

Auch dein Charakter fällt in diesen Bereich. Das hat alles damit zu tun, dass du die Charakteranforderungen der DIBP erfüllst. Jeder, ob Schüler oder Student, der nach Australien einreisen möchte, wird auf seine charakterlichen Voraussetzungen geprüft.

Eine kriminelle Vergangenheit ist kein Verkaufsargument für ein Visum. Es kann sein, dass du für jedes Land, in dem du in den letzten 10 Jahren (seit deinem 16. Geburtstag) mehr als 12 Monate gelebt hast, eine polizeiliche Bescheinigung vorlegen musst.

7. FALSCHE ODER UNVOLLSTÄNDIGE DOKUMENTE


Wenn es um das Thema "gescheitertes Visum" geht, ist einer der größten - und unnötigen - Fehler, dass du deine Dokumente nicht in Ordnung gebracht hast. Bringt eure Angelegenheiten in Ordnung, Leute!

Organisation ist das A und O, wenn du sicherstellen willst, dass du alle Anforderungen für den Visumantrag erfüllst und alle beweiskräftigen Dokumente einreichst, um deine Ansprüche zu belegen. Etwas so Einfaches wie das Vergessen eines Gesundheitszeugnisses oder das Vergessen, einen Versicherungscode anzugeben, kann über deinen Visumantrag entscheiden.

Es lohnt sich, die Website des Innenministeriums zu durchforsten, um sicherzugehen, dass du jedes kleine Dokument und jedes Detail, das für einen erfolgreichen Visumantrag notwendig ist, einfügst. Nimm dir die Zeit, deinen Antrag gründlich durchzugehen und stelle sicher, dass du alle Fehler korrigierst oder fehlende Informationen in deinem Antrag ergänzt.

Wenn du dich akribisch an die Regeln hältst, kann das darüber entscheiden, wie gut dein Antrag auf ein Studentenvisum beim Innenministerium ankommt. Das meiste haben wir bereits behandelt, aber um dir das Leben leichter zu machen, wirf einen Blick auf die Checkliste des Department of Immigration and Border Protection:


Abschließende Gedanken

Alles in allem ist ein Auslandsstudium eine große Sache. Deshalb musst du auch deinen Visumsantrag wie eine große Sache behandeln. Achte darauf, dass du alle Anforderungen erfüllst, alle Dokumente und Bescheinigungen beifügst und alle Genehmigungen einholst, die für die Genehmigung deines Antrags erforderlich sind. Beantworte alle Anfragen des DIBP, die auf die Einreichung deines Visumsantrags folgen. Kommunikation ist der Schlüssel, ebenso wie Organisation und Wachsamkeit! Zeit, das Visum zu beantragen. Viel Glück und wir sehen uns im Land von Oz!