Dialog schließen
Zurückgehen
Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Fußzeile springen (Enter drücken)

Beginne deine Suche

Vielen Dank! Deine Einsendung ist eingegangen!
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.



5 Tipps für deinen Lebensmitteleinkauf mit einem Studentenbudget

Wenn du schon eine Weile studierst, weißt du wahrscheinlich, dass du bei deinen Ausgaben ein paar Abstriche machen kannst. Ein paar Opfer zu bringen, gehört zum Studentenleben dazu - nein, du brauchst keine neuen Turnschuhe, und ja, wenn du die Nacht auslässt, sparst du ein bisschen Geld. Das Einzige, was du kaufen musst, ist Essen. Wir alle müssen essen, das ist unvermeidlich.

Das heißt aber nicht, dass du deinen Wocheneinkauf wie ein Erwachsener mit verfügbarem Einkommen erledigen musst. Deshalb haben wir fünf Tipps zusammengestellt, wie du deinen Lebensmitteleinkauf mit einem kleinen Budget erledigen kannst.

1. Eigenmarkenprodukte kaufen

Alle großen Supermärkte bieten ihre eigene Variante der Marken, die du liebst, zu einem Bruchteil des Preises an. Die führende Marke für gebackene Bohnen würde dich zum Beispiel 1,04 € kosten, während ihre Eigenmarke nur 0,32 € kostet - das ist weniger als die Hälfte (du könntest also die Kosten für deinen Lebensmitteleinkauf halbieren, wenn du die großen Marken meidest).

Wenn du jetzt denkst: "Auf keinen Fall kaufe ich eine Eigenmarke, die sind schrecklich", verraten wir dir ein kleines Geheimnis - sie sind praktisch dasselbe. Tatsächlich werden viele Eigenmarkenprodukte von denselben Unternehmen hergestellt, die auch deine Lieblingsmarke produzieren, und sie sind nur anders verpackt.

2. Verschwende dein Essen nicht

Wenn du eine große Menge an Essen zubereitest, nur um das, was du nicht isst, wegzuwerfen, wirst du wahrscheinlich mehr für deinen Wocheneinkauf ausgeben. Du musst die Reste nicht nur für das Mittagessen am nächsten Tag verwenden, denn es gibt viele Möglichkeiten, eine Mahlzeit aufzupeppen: Füge zusätzliche Zutaten hinzu, gib ein paar Kräuter und Gewürze dazu oder verwandle die Reste in etwas ganz anderes (z. B. kannst du aus Kartoffelpüree und gedünstetem Gemüse eine cremige Suppe machen).

Das ist viel einfacher, wenn du von Grund auf kochst, und wenn du viele Zutaten zur Hand hast, kannst du die Mahlzeit von gestern in das Mittagessen von heute verwandeln. Ganz zu schweigen davon, dass du eine Menge Geld sparst, wenn du alles selbst herstellst - so einfach eine fertige Nudelpackung auch ist, du musst für die Bequemlichkeit bezahlen.

3. Kaufe nicht mit leerem Magen ein

Das ist eigentlich ganz logisch: Wenn du einkaufen gehst, während du hungrig bist, kaufst du wahrscheinlich mehr Lebensmittel, als wenn du schon gegessen hättest. Die großen Supermärkte versuchen mit vielen Tricks, dich dazu zu bringen, mehr zu kaufen (z. B. werden Eier an merkwürdigen Orten aufbewahrt, damit du mehr Zeit im Laden verbringst). Wenn du also an leckeren Snacks vorbeischlenderst, während du hungrig bist, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du sie kaufst.

Was du vielleicht nicht weißt, ist, dass Untersuchungen zeigen, dass Hunger das Bedürfnis auslöst, nicht nur Dinge zu kaufen, die du essen kannst, sondern auch solche, die du nicht essen kannst. Hunger löst das Bedürfnis aus, etwas zu kaufen, und weil das nicht unbedingt etwas zu essen sein muss, kann es sein, dass du am Ende in deine Einkaufstasche schaust und dich fragst: Was habe ich mir nur dabei gedacht?

4. Du musst nicht bei den großen Drei einkaufen

Wenn du an deinen Lebensmitteleinkauf denkst, denkst du wahrscheinlich nur an die großen Supermarktketten, aber du musst dich nicht auf diese beschränken. Aldi und Lidl bieten eine günstigere Alternative zu Tesco, und auch diese Supermärkte müssen nicht unbedingt auf Qualität verzichten. Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass Aldi eine Drei-Liter-Flasche Prosecco für unter 70 € anbietet - das entspricht sechs Flaschen, also musst du vielleicht doch nicht auf den Abend verzichten.

Wir empfehlen, ein ganzes Huhn für nur 3,99 € zu kaufen, aus dem du im Laufe der Woche fünf verschiedene Gerichte zubereiten kannst, darunter Tacos, Risotto und Suppe.

5. Einkaufen für Deals

Ein weiterer hinterhältiger Trick der Supermärkte ist es, so zu tun, als würden sie dir ein gutes Angebot machen, obwohl du in Wirklichkeit gar nicht viel sparst. Am besten wappnest du dich beim Einkaufen mit dem Taschenrechner deines Handys, damit du herausfinden kannst, welche Angebote sich tatsächlich lohnen.

Am Ende eines jeden Tages versuchen die Supermärkte, in letzter Minute noch Gewinne zu erzielen, indem sie die Preise für Produkte mit kürzerer Haltbarkeit senken, damit Schnäppchenjäger wie du sie zu reduzierten Preisen ergattern können. Nicht nur Produkte, die kurz vor dem Verfallsdatum stehen, werden reduziert, sondern auch beschädigte Verpackungen, so dass du ein leckeres Schnäppchen machen kannst.


Uninest Irland: Wir geben dir die Tipps, die du brauchst, um durch die Uni zu kommen

Der Umgang mit Geld als Student kann schwierig sein, und du wirst lernen, dass du einige Opfer bringen musst, um zurechtzukommen. Manche Studierende brauchen die vollen drei Jahre, um die Tricks zu beherrschen, die dir helfen, mit deinen Finanzen voranzukommen, deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die dir einen Vorsprung verschaffen. In unserem Blog findest du weitere Tipps zum Überleben als Student/in.