Dialog schließen
Zurück
Überspringen (Enter drücken) Überspringen zur Fußzeile (Enter drücken)

Start your search

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.



Kann Lernen zur Gewohnheit werden?

Wir sind uns alle einig, dass das akademische Wohlbefinden wichtig ist. Es ist einer der 9 Säulen des Wohlbefindens, die unseren Rahmen für das Wohlbefinden bilden. Auch wenn einige den Inhalt dessen, was sie studieren, genießen können, ist es manchmal schwierig, sich hinzusetzen und wie nötig zu studieren. Es kann an mangelnder Motivation, Prokrastination oder Müdigkeit liegen - aber unabhängig von den Gründen lässt es sich auf das einfache Konzept der Maximierung des Nutzens und der Minimierung des Unbehagens zurückführen. Um herauszufinden, warum du Schwierigkeiten beim Lernen hast, musst du herausfinden, was dein Unbehagen ist. Vielleicht bist du ein Perfektionist, vielleicht bekommst du nicht genug Schlaf, vielleicht beschäftigt dich etwas in deinem Kopf; was auch immer der Grund ist, du muss ihn finden und ihn effektiv angehen.

Kann Lernen zur Gewohnheit werden? 

Die kurze Antwort ist - nicht wirklich. Gewohnheiten wie das Zähneputzen lassen sich leicht entwickeln, weil es sich um kurze, sich wiederholende Verhaltensweisen handeln, die in einem konsistenten, automatischen Kontext ablaufen (Lally, van Jaarsevald, Potts & Wardle, 2010). Sie erfordern keine große mentale Anstrengung, wohingegen das Lernen dies tut. Es ist ein dynamisches Verhalten – du wirst wahrscheinlich jeden Tag auf wechselnde Informationen stoßen. In der Tat ist das vielleicht der beste Aspekt des Studiums an der Universität. Die Informationen sind nicht zum Lernen und Wiederkauen da, sondern zum Aufnehmen, Hinterfragen und Umgestalten, um neue Ideen zu entwickeln. Versuche nicht, das Studieren zur "Gewohnheit" zu machen, ungeachtet dessen, was eure Eltern oder Lehrer vielleicht gesagt haben. Ein Tag in der Klausur ist wahrscheinlich schon mit vielen Gewohnheiten gefüllt; betrachtet das Lernen als ein Aspekt eures Tages, der dir etwas Neues und Spannendes bringt. 

Hier sind einige kurze, verhaltensorientierte Tipps, um das Lernen ein wenig effektiver zu gestalten: 

1.)   Positive Verstärkung - eine revolutionäre Technik, die von Supermärkten in Form von Treuekarten, Spielautomaten in Las Vegas und Wissenschaftlern, die Ratten im Verhaltenslabor Snacks geben, verwendet wird. Gute Noten sind keine gute Form der positiven Verstärkung, weil sie nicht häufig genug vorkommen. Belohne dich nach dem Festlegen bestimmter Intervalle, halte diese Intervalle konsistent. Achte darauf, dass die Belohnung tatsächlich belohnend ist – schaue dir eine Folge deiner Lieblingsserie an, nimm an unseren Let's Chat-Sitzungen teil oder mache dir eine Tasse Tee. Weitere Informationen findest du in der Rezension von Thompson und Iwata (2013). 

2.)   Abrufpraxis - jeder Psychologiestudent kann dir sagen, was Abrufpraxis ist (weil wir die Definition abgerufen und geübt haben). Abrufpraxis wird als die beste Methode angepriesen, um sicherzustellen, dass Informationen verfügbar sind, wenn man sie braucht. Es bezieht sich einfach darauf, dass man liest und dann versucht, die Informationen ohne Materialien abzurufen, und das dann ein paar Mal macht. Lustige Tatsache über das Gedächtnis: Es ist nicht "gespeichert", wie man bis in die späten 1990er Jahre gemeinhin glaubte, sondern es ist sehr umweltabhängig. Das ist ein Bonus, denn du wirst dieses Jahr wahrscheinlich in der gleichen Umgebung lernen und deine Prüfungen machen! Mehr dazu findest du bei Roedrigar und Butler (2011) und Sutton (2006).

3.)   Spazierengehen/ Bewegung - viele glauben, dass Bewegung nur gut für das körperliche Wohlbefinden ist, aber da der Körper und der Geist nicht trennbar sind (es sei denn, du bist ein Anhänger von Descartes), kommt Bewegung deinem geistigen Wohlbefinden sehr zugute. Dieser Absatz könnte sich zu einem Essay über die Vorteile jeglicher Art von Bewegung auf die kognitive Leistung ausweiten, aber das überlassen wir anderen Artikeln. Wenn du jedoch mehr darüber lesen möchten - das Buch "In Praise of Walking" (2019) von Dr. Shane O'Mara beschreibt die Wunder, die ein einfacher Spaziergang für dein Gehirn bewirken kann. Dies ist vielleicht der wichtigste Tipp hier, da es auch eine wohlverdiente Pause von der Bildschirmzeit gibt.

4.)   Soziale Integration - Nach einer Theorie von Tinto (1975, 1993) ist die soziale Integration ein starker Prädiktor für den akademischen Erfolg. Während es schwierig sein kann, neue Freunde zu finden und Gesellschaften während des Lockdowns beizutreten, versuchen die Komitees hinter jeder Gesellschaft ihr Bestes, um lustige, interaktive Online-Veranstaltungen zu machen. Nimmt an unseren Let's Study-Sitzungen teil, schaut euch die Website der Universität zu den Gesellschaften an, sucht euch eine Gesellschaft, die du auf Facebook oder Instagram magst, und stimme dich darauf ein, was sie dieses Semester zu bieten haben! 

Wir hoffen, dass du einige dieser einfachen Tipps für die nächsten Monate anwenden können, das Beste aus der Schließung machen und es zu einem Jahr mit ausgezeichnetem akademischem Erfolg machen.

Zusätzliches Material zum nachlesen

Lally, P., Van Jaarsveld, C. H., Potts, H. W., & Wardle, J. (2010). How are habits formed: Modelling habit formation in the real world. European journal of social psychology40(6), 998-1009. 

O'Mara, S. (2019). In praise of walking: The new science of how we walk and why it’s good for us. Random House. 

Roediger III, H. L., & Butler, A. C. (2011). The critical role of retrieval practice in long-term retention. Trends in cognitive sciences15(1), 20-27. 

Sutton, J. (2006). Introduction: memory, embodied cognition, and the extended mind. Philosophical Psychology19(3), 281-289. 

Thompson, R. H., & Iwata, B. A. (2005). A review of reinforcement control procedures. Journal of Applied Behavior Analysis38(2), 257-278. 

Tinto, V. (1975). Dropout from higher education: A theoretical synthesis of recent research. Review of educational research45(1), 89-125. 

Tinto, V. (1993). Building community. Liberal Education79(4), 16-21.

Speichern und weiter